Homöopathie zur Unterstützung beim Senken des Cholesterinspiegels

Homöopathie zur Unterstützung beim Senken des Cholesterinspiegels

Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung bietet die Homöopathie sanfte Unterstützung, um das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu regulieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche homöopathischen Mittel helfen können und wie sie angewendet werden.

Was ist Cholesterin und warum ist es wichtig?

Cholesterin ist ein lebensnotwendiger Fettstoff, der in jeder Körperzelle vorkommt. Es wird für den Aufbau von Zellmembranen, Hormonen und Gallensäuren benötigt. Ein zu hoher Cholesterinspiegel – insbesondere ein erhöhter LDL-Wert („schlechtes Cholesterin“) – kann jedoch zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen.

Homöopathische Mittel zur Cholesterinregulation

Homöopathie zielt darauf ab, die körpereigenen Selbstheilungskräfte anzuregen und die Ursachen von Ungleichgewichten zu behandeln. Folgende Mittel können bei erhöhtem Cholesterin unterstützend wirken:

Allium sativum (Knoblauch)

  • Fördert die Durchblutung und unterstützt die Senkung von Cholesterin und Triglyceriden.
  • Geeignet für Personen mit Verdauungsproblemen, Blähungen und einer Neigung zu Arteriosklerose.
  • Anwendung: D6 oder D12, 2-3-mal täglich 5 Globuli.

Lycopodium clavatum (Bärlapp)

  • Wirkt regulierend auf die Leberfunktion, die eine Schlüsselrolle im Cholesterinstoffwechsel spielt.
  • Besonders geeignet bei Völlegefühl, Blähungen und einer Neigung zu Verstopfung.
  • Anwendung: D12, 1-2-mal täglich 5 Globuli.

Cholesterinum

  • Speziell bei einem erhöhten Cholesterinspiegel und Problemen mit der Gallenproduktion.
  • Unterstützt die Leber- und Gallenfunktion und kann Ablagerungen in den Blutgefäßen entgegenwirken.
  • Anwendung: D6 oder D12, nach Rücksprache mit einem Homöopathen.

Nux vomica

  • Hilfreich für Menschen mit ungesunden Lebensgewohnheiten, z. B. unregelmäßige Ernährung, Stress oder Alkoholgenuss.
  • Fördert die Entgiftung und verbessert die Fettverdauung.
  • Anwendung: D6 oder D12, 3-mal täglich 5 Globuli.

Carduus marianus (Mariendistel)

  • Unterstützt die Regeneration der Leberzellen und reguliert den Fettstoffwechsel.
  • Wirkt entgiftend und entzündungshemmend.
  • Anwendung: D6, 2-3-mal täglich 5 Globuli.

Ergänzende Maßnahmen

Die Homöopathie sollte immer in Kombination mit einer gesunden Lebensweise angewendet werden. Hier sind einige Tipps:

  • Ernährung: Reduzieren Sie den Konsum von gesättigten Fetten und Zucker, und integrieren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel, Obst, Gemüse und gesunde Fette (z. B. aus Nüssen oder Fisch).
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, das „gute Cholesterin“ (HDL) zu erhöhen und das LDL-Cholesterin zu senken.
  • Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können das allgemeine Wohlbefinden steigern und den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

Wann zum Arzt?

Ein stark erhöhter Cholesterinspiegel oder familiär bedingte Hypercholesterinämie sollten von einem Arzt behandelt werden. Homöopathie kann unterstützend wirken, ersetzt jedoch keine ärztliche Behandlung. Bei folgenden Symptomen ist ein Arztbesuch notwendig:

  • Starke Müdigkeit oder Schwäche.
  • Schmerzen in der Brust oder Atemnot.
  • Plötzliche Schmerzen in Beinen oder Armen.

Fazit

Die Homöopathie kann auf sanfte Weise helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren, indem sie die Leberfunktion unterstützt und das allgemeine Gleichgewicht im Körper fördert. Mittel wie Allium sativum, Lycopodium oder Cholesterinum sind bewährte Begleiter bei der natürlichen Behandlung von erhöhtem Cholesterin. In Kombination mit einer gesunden Lebensweise kann sie eine wertvolle Ergänzung sein.

Read more